Nach einer aktuellen Studie von Allianz Trade sind derzeit vor allem die Branchen Verkehr, Bau, Gastgewerbe, Rohstoffe und Automobil von Finanzierungsengpässen betroffen. Die Zinswende im vergangenen Jahr hat vor allem viele Mittelständler kalt erwischt und zu spürbar höheren Finanzierungskosten geführt. Negative Rahmenbedingungen wie die Energiekrise, der Ukraine-Krieg, die anhaltende Inflation und die Problematik von unterbrochenen Lieferketten verschärfen die Kostensituation zusätzlich.
All das führt zu dem Effekt, dass Banken ihre Risikovorsorge erhöhen und zurückhaltender Kredite vergeben. Gerade mittelständische Unternehmen sehen sich daher derzeit mit höheren Prämien und schlechteren Kreditkonditionen konfrontiert. Hinzu kommt ein höherer Informationsbedarf seitens der Banken durch die ESG-Thematik.
Kurzum: Es wird immer schwieriger, Kredite zu bekommen – und das bei einem gleichzeitig erhöhten Investitionsbedarf auf dem Weg zu CO2-neutralen Geschäftsmodellen, zu weiterer Digitalisierung und zur Neujustierung von Auslandsaktivitäten, um Produktionen unabhängiger von Beschaffungs- und Absatzmärkten zu machen. Die Frage ist: Was können Unternehmen angesichts steigender Finanzierungskosten tun, um sich dennoch wichtige, finanzielle Spielräume zu verschaffen? Unsere 5 Tipps für Sie:
- Setzen Sie grundsätzlich auf unterschiedliche Finanzierungsformen! Sie sorgen damit für Risikostreuung und in der Regel auf eine frühe Refinanzierung.
- Gewinnen Sie neue Kapitalgeber! Konzentrieren Sie sich nicht auf wenige große Banken – das kann problematisch werden, wenn diese aus Risikoüberlegungen und Ratinggründen ungenutzte Linien streichen oder Kreditlinien kürzen. Ziehen Sie stattdessen mittel- und langfristige Finanzierungen außerhalb der Banken in Erwägung, z. B. Schuldscheindarlehen und Private-Debt-Finanzierungen durch Investoren. Beraten Sie sich hierzu mit einem Finanzexperten Ihres Vertrauens, da diese Finanzierungsarten von vielen Optionen geprägt sind.
- Verlängern Sie Kreditfälligkeiten mindestens 1 Jahr vorher! Die Banken bewerten dann die Bonität Ihres Unternehmens positiver – und dadurch werden die Kreditkonditionen günstiger für Sie!
- Denken Sie an einen ausreichenden Liquiditätspuffer! Damit dokumentieren Sie den Banken gegenüber ein vorausschauendes Risikomanagement und verbessern Ihr Risikoprofil.
- Werden Sie kreativ für neue Freiräume! Nehmen Sie z. B. Umfinanzierungen bei Objekt- und Spezialfinanzierungen wie Leasing- oder Immobilienfinanzierungen vor.
Fazit: Auch in Zeiten schwieriger Finanzierungsszenarien gibt es einige Optionen für Ihr Unternehmen, wichtige finanzielle Flexibilität aufrechtzuerhalten. Gern beraten wir Sie dabei, wie der richtige Finanzierungs-Mix für Ihr Unternehmen abseits einer Abdeckung durch Bankenkredite aussehen könnte. Hier können Sie mit uns Kontakt aufnehmen.