13. März 2019 - Und täglich grüßt das Brexit-Murmeltier. Das Land steckt tief in einer selbstgemachten Dauerkrise. Gestern gab es für Theresa May im britischen Unterhaus erneut eine Niederlage. Ihr mit der Europäischen Union (EU) ausgehandelter und in letzter Sekunde nachgebesserter Deal fiel durch. Nicht ganz so klar wie beim ersten Mal war die Niederlage – aber es war dennoch deutlich. Kein Wunder, schließlich hat sie in ihren eigenen Reihen Gegner, denen der Deal nicht weich genug ist oder die schlicht einen „No Deal“ bevorzugen würden. Um den geht es in der heutigen Abstimmung.easertext


Es sieht weiterhin nach einer Absage an den ungeordneten Austritt aus. Schließlich hofft die Opposition auf ein zweites Referendum und wird allein deshalb eine Verlängerung bevorzugen. Auch bei den Tories gibt es eine Mehrheit gegen einen „Hard Brexit“. Morgen geht es dann im Parlament vermutlich um die Verlängerung. Wie erwartet sind wir also weiterhin in der Brexit-Zeitschleife gefangen. Dazu hatte ich ja bereits gebloggt – und auch, dass ein zweites Referendum oder ein Verbleib in der EU längst kein Selbstläufer ist.

Viel schlimmer als das anhaltende Brexit-Drama, auf das die ganze Welt schaut, sind allerdings die Folgen der seit 2016 anhaltenden Unsicherheiten. Was vielen erst auf den zweiten Blick auffällt: Für die britischen Unternehmen und die Wirtschaft ist es inzwischen fast nur noch sekundär, wie es ausgeht. Denn sie sind längst drin: in der selbst verursachten britischen Wirtschaftskrise. Ihnen steht das Wasser teilweise bis zum Hals. Ein Ende ist zeitnah nicht abzusehen – ganz egal wie es weiter geht.

Pleitewelle ist schon da
2018 war eine Hängepartie. Die Folge: ein überdurchschnittlich starker Anstieg der Insolvenzen in Großbritannien um 12%. Zum Vergleich: In Westeuropa nahmen die Fallzahlen zwar ebenfalls zu, allerdings mit 2% eher moderat.

2019 setzt sich dieses Phänomen fort: 9% mehr Pleiten im Vereinten Königreich stehen voraussichtlich im besten Fall zu Buche – im schlimmsten Fall ist es eine Pleitewelle mit +20% bei den Fallzahlen. Das wäre dann im Übrigen auf Augenhöhe mit China. Dort erwarten wir einen ähnlichen Anstieg mit der Marktbereinigung und dem Verschwinden von lange künstlich am Leben erhaltenen „Zombie-Unternehmen“. Wieder zum Vergleich: In Westeuropa ist der Anstieg der Insolvenzen mit +3% weiterhin moderat. Die Briten stecken fest in ihrem wirtschaftlichen Schlamassel, für das die Unternehmen längst die Rechnung bezahlen.

Schaut man auf die Branchen, sind die britischen Insolvenzen 2018 besonders in der Transport-, Lager- und Logistikbranche hochgeschnellt. Landwirtschaft, Baugewerbe, Handel (inklusive Einzelhandel) sowie Dienstleistungen haben ebenfalls deutliche Zuwächse erlebt. Und der Dominoeffekt auf die Lieferketten steht erst am Anfang.

60 Mrd. EU-Exporte in der Themse versenkt
Die starke Abwertung des Britischen Pfunds von mehr als 10% seit 2016 hat in Großbritannien zu stark gestiegenen Importkosten geführt. Das Wachstum der britischen Importe lag 2018 beispielsweise bei lediglich 0,8% – das ist der niedrigste Wert seit 2011. Dadurch hat die Eurozone seit 2016 geschätzte 60 Milliarden Euro an potenziellen Exporten verloren.

Schlimmer geht immer: No Deal
Ein harter Ausstieg hätte weitere massive Auswirkungen auf die Wirtschaft und würde das Vereinte Königreich für zwei Jahre in eine Rezession schicken. Dann würden die Regeln der World Trade Organisation (WTO) greifen mit etwa 4-5% Zöllen auf beiden Seiten. Das britische Pfund (GBP) würde bis Ende 2019 auf voraussichtlich 0,88 Euro abwerten. Exportverluste wären die Folge. Größter Verlierer wäre Großbritannien selbst, aber auch Deutschland, die Niederlande, Frankreich und Belgien müsste mit signifikanten Einbußen bei Exporten rechnen.

Bei den Briten stehen Ausfuhren in Höhe von 30 Milliarden (Mrd.) GBP pro Jahr auf der Kippe, in der Eurozone sind es 17 Mrd. Euro (EUR) pro Jahr. Deutschland hätte mit etwa 8 Mrd. Euro daran den größten Anteil, gefolgt von den Niederlanden mit 4 Mrd. und Frankreich und Belgien mit je 3 Mrd. EUR pro Jahr.

Alles nur noch Schadensbegrenzung
Wie es weiter geht ist also weiterhin die große Frage. Aber: Es ist sowieso nur noch Schadensbegrenzung möglich. Zur Wahl steht schrecklich, schrecklicher und eine große Katastrophe.

Heute geht es also nochmal ums Ganze: Der No-Deal würde die aktuelle Situation noch weitaus verschlimmern und zwar nicht nur kurz- und mittelfristig. Dann wäre es nicht nur ein Dauer-Drama, sondern eine dauerhafte, tiefe Krise. Ein Nein zum „No Deal“ heute ist zum Glück wahrscheinlich. Aber nur noch „Glück im Unglück“…
Immer auf dem Laufenden bleiben mit dem Newsletter von Euler Hermes!