28.02.2020
David Nolan | Vorstand für Market Management und Vertrieb bei Allianz Allianz Trade Deutschland
Es ist eine traurige Ironie: In den letzten Wochen wurde viel über wirtschaftliche Indikatoren gesprochen, wegen derer eine weltweite Rezession drohen könnte. Und dann kommt quasi aus dem Nichts ein (biologischer) Virus und richtet vermutlich mehr Schaden an, als es ein Hacker-Angriff oder so manche Negativbilanz je könnte. Deswegen sage ich (wirtschaftlich gesehen): „Winter is here“!
Das heißt aber nicht, dass die wirtschaftlichen Aussichten nicht auch ohne Coronavirus nach wie vor bedenklich sind. Eine Rezession konnte 2019 in Deutschland gerade noch vermieden werden, aber für 2020 ist keine Erholung in Sicht. Das liegt an diversen, zum Teil hausgemachten, Problemen: Deutschland kämpft mit dem Strukturwandel und droht, seinen langjährigen Wettbewerbsvorteil zu verlieren (mehr dazu in einer aktuellen Analyse unser Top-Ökonomen).
Mit +0,6% wuchs das deutsche BIP um die geringste Rate seit der Staatsschuldenkrise in Europa. Für 2020 wird keine Entlastung erwartet und das BIP-Wachstum sich voraussichtlich auf saisonbereinigt +0,5% verlangsamen. Vor allem angesichts der Aussichten für den Welthandel und die Automobilindustrie sowie der hohen politischen Unsicherheit in Bezug auf Handel und Brexit bleibt das Risiko bestehen, dass gut zehn Jahre ununterbrochenes Wirtschaftswachstum in Deutschland 2020 ihr Ende finden.
Grafik 1: Abbildung 1: Deutschland reales BIP (%, y/y)
Abbildung 1: Deutschland reales BIP (%, y/y)
David Nolan | Vorstand für Market Management und Vertrieb bei Allianz Allianz Trade Deutschland
Es ist eine traurige Ironie: In den letzten Wochen wurde viel über wirtschaftliche Indikatoren gesprochen, wegen derer eine weltweite Rezession drohen könnte. Und dann kommt quasi aus dem Nichts ein (biologischer) Virus und richtet vermutlich mehr Schaden an, als es ein Hacker-Angriff oder so manche Negativbilanz je könnte. Deswegen sage ich (wirtschaftlich gesehen): „Winter is here“!
Das heißt aber nicht, dass die wirtschaftlichen Aussichten nicht auch ohne Coronavirus nach wie vor bedenklich sind. Eine Rezession konnte 2019 in Deutschland gerade noch vermieden werden, aber für 2020 ist keine Erholung in Sicht. Das liegt an diversen, zum Teil hausgemachten, Problemen: Deutschland kämpft mit dem Strukturwandel und droht, seinen langjährigen Wettbewerbsvorteil zu verlieren (mehr dazu in einer aktuellen Analyse unser Top-Ökonomen).
Mit +0,6% wuchs das deutsche BIP um die geringste Rate seit der Staatsschuldenkrise in Europa. Für 2020 wird keine Entlastung erwartet und das BIP-Wachstum sich voraussichtlich auf saisonbereinigt +0,5% verlangsamen. Vor allem angesichts der Aussichten für den Welthandel und die Automobilindustrie sowie der hohen politischen Unsicherheit in Bezug auf Handel und Brexit bleibt das Risiko bestehen, dass gut zehn Jahre ununterbrochenes Wirtschaftswachstum in Deutschland 2020 ihr Ende finden.
Grafik 1: Abbildung 1: Deutschland reales BIP (%, y/y)
Abbildung 1: Deutschland reales BIP (%, y/y)