Aktueller Wirtschaftsausblick: Riders on the storm – mit Unsicherheit umgehen

11. April 2025 – Zusammenfassung

Die USA haben einen regelrechten Handelskrieg vom Zaun gebrochen: Am 2. April kündigte US-Präsident Donald Trump "gegenseitige" Zölle an, die alle Erwartungen übertrafen, und ab dem 10. April sollen aus China importierte Produkte mit einer Steuer von sage und schreibe 130 % belegt werden. Zu den Ankündigungen zum von Donald Trump ausgerufenen "Tag der Befreiung" gehörte ein allgemeiner Mindestzoll von 10 %, der am 5. April in Kraft trat. Präsident Trump hatte ursprünglich auch beschlossen, über 50 Ländern, mit denen die USA die größten Handelsdefizite aufweisen, individuell höhere Zölle aufzuerlegen, kündigte jedoch schließlich eine 90-tägige Pause für alle diese Länder mit Ausnahme von China an.

Diese Länder unterliegen somit nur Zollerhöhungen von +10 p.p., während China mit +125 p.p. konfrontiert ist. Unter Berücksichtigung der in der Durchführungsverordnung aufgeführten sektoralen Ausnahmen (z. B. Halbleiter, Pharmazeutika, Kupfer, Mineralien) liegt der effektive Zollsatz der USA für China nun bei 130 %, während die EU mit 9 % konfrontiert ist. Alle Zollerhöhungen zusammen bringen den globalen Importzollsatz der USA auf 25,5 %, den höchsten Stand seit den 1890er Jahren. Wir gehen davon aus, dass bilaterale Abkommen den US-Importzollsatz bis zum 4. Quartal 2025 auf 10,2 % senken könnten.

Verpassen Sie keine Tipps und News mehr mit unserem Newsletter!

Alles rund um das Thema Forderungsmanagement, dazu aktuelle Einblicke zu wirtschaftlichen Entwicklungen, Branchen und Ländern sowie exklusive Einladungen zu Webinaren und Umfragen. Kostenlos und monatlich!

Im Jahr 2025 wird das globale BIP-Wachstum auf nur +2,3 % einbrechen, den niedrigsten Stand seit der Pandemie. Das globale Wirtschaftswachstum wird sich aufgrund des Handelskrieges mit den USA von +2,9 % im Jahr 2024 um -0,6 Prozentpunkte verlangsamen. Die globale Unsicherheit ist derzeit so hoch wie während der Covid-19-Pandemie. Die USA werden in eine leichte Rezession (kumulativer Rückgang von -0,5 % Q1-Q3) mit einem schwachen Wachstum von +0,8 % im Jahr 2025 eintreten, was auf anhaltende politische Störungen, Importzollerhöhungen und Vergeltungszölle aus China zurückzuführen ist. Europa wird sich aufgrund höherer Handelsbeschränkungen und einer schwächeren US-Wirtschaft einem geringeren Wachstum nicht entziehen können, trotz der deutschen Konjunkturmaßnahmen und höherer Verteidigungsausgaben. Wir haben die Prognosen auf +0,8 % im Jahr 2025 und +1,5 % im Jahr 2026 gesenkt. Zunehmend besorgte Haushalte werden wahrscheinlich ihre Vorsorgesparungen erhöhen, was die Verbrauchernachfrage dämpft.

Reflationsrisiken lassen die Zentralbanken vorsichtig agieren. Der Inflationsdruck, insbesondere in den USA, kehrt zurück, wobei die Gesamtinflation bis zum Sommer einen Höchststand von 4,3 % erreichen dürfte, was auf die Zölle zurückzuführen ist. Folglich wird erwartet, dass die Federal Reserve einen vorsichtigen Ansatz verfolgt und die Zinsen bis Oktober beibehält und sie dann bis Ende 2025 auf 4 % und bis Mitte 2026 auf 2,75 % senkt. Anhaltende Stagflationsrisiken werden den Fokus der Fed auf die Bekämpfung der Inflation und nicht auf die Förderung des Wachstums verstärken. Die anhaltende Disinflation in Europa steht in krassem Gegensatz dazu und deutet auf unterschiedliche geldpolitische Reaktionen in den beiden Regionen hin. Die EZB wird die Zinsen wahrscheinlich auf 1,5 % senken, 50 Basispunkte mehr als erwartet.

Schwellenländer müssen mit der (Zoll-)Peitsche umgehen und profitieren vom (Diversifizierungs-)Zuckerbrot. Schwellenländer reagieren strategisch, indem sie Zölle auf amerikanische Waren anpassen und Importe diversifizieren. Israel, Vietnam, Indien und Thailand, um nur einige zu nennen, haben sich für eine Senkung der Zölle, den Abschluss eines Handelsabkommens oder die Erhöhung der Importe entschieden. Insgesamt werden die Länder, die am stärksten von den USA abhängig sind und die von den höchsten Zollerhöhungen betroffen sind, wahrscheinlich als erste verhandeln, indem sie sich verpflichten, mehr US-Produkte zu kaufen, die Einfuhrzölle auf nahezu 0 zu senken und nach Möglichkeit mehr in den USA zu investieren. Viele Länder in Asien (z. B. Kambodscha, Vietnam, Taiwan, Thailand und Südkorea) und einige in Lateinamerika (z. B. Mexiko, Kolumbien) werden dies wahrscheinlich tun. Es ist noch unklar, wie die endgültige Zolllandschaft aussehen wird, aber die Kosten der Ungewissheit sind hoch, da die Zollarbitrage für die meisten Unternehmen nun vom Tisch ist, bis sich der Staub gelegt hat.

China hat einen härteren Ton angeschlagen und Vergeltungsmaßnahmen in Form von Zöllen in Höhe von 84 Prozentpunkten auf alle US-Importe angekündigt, die am 10. April in Kraft treten sollen, und möglicherweise noch weitere. China zeigte im ersten Quartal Anzeichen einer wirtschaftlichen Erholung und fördert proaktiv konsumorientierte Reformen. Es wird erwartet, dass fiskalische Anreize und eine Lockerung der Geldpolitik das BIP-Wachstum stützen und 2025 +4,5 % und 2026 +4,2 % erreichen werden, trotz anhaltender Abwärtsrisiken.

Unternehmen verfolgen kurzfristige Strategien wie die vorzeitige Beschaffung von Importen, die Diversifizierung von Lieferketten und die Anpassung von Preisen, um die Auswirkungen von Zöllen abzumildern, während politische Unsicherheit Investitionen behindert, insbesondere außerhalb der USA. Es wird erwartet, dass US-Unternehmen in den nächsten Monaten mit soliden Bilanzen und Lagerbeständen für sechs Monate der Nachfrage (insbesondere bei Einzelhändlern und Unterhaltungselektronik) auskommen werden. Zwei Drittel könnten jedoch die Zollkosten an die Verbraucher weitergeben, je nach Branche unterschiedlich.

In der Zwischenzeit verlagert sich die Produktion auch von China nach Südostasien, Mexiko und sogar in die USA, um Zölle zu vermeiden. Unternehmen haben Investitionen in Höhe von fast 1 Billion USD in den USA angekündigt, trotz höherer Arbeitskosten, was sich auf die Rentabilität auswirken könnte. Starke Marken wie Luxus- und Technologiemarken können Kosten auffangen, ohne Marktanteile zu verlieren, während margenschwache Sektoren wie der Einzelhandel weniger Optionen haben. Insgesamt wird die globale Unsicherheit die Kapitalausgaben dämpfen, insbesondere in Europa. Weitere Taktiken sind die Aushandlung von Preissenkungen und die selektive Senkung der Verkaufspreise. Die weltweiten Insolvenzen werden aufgrund des Einbruchs der globalen Nachfrage und geopolitischer Probleme bis 2025 voraussichtlich um +7 % steigen, wobei die USA einen Anstieg von +16 % und Westeuropa einen Anstieg von +5 % verzeichnen werden.

Die Kapitalmärkte haben Trumps zweite Amtszeit falsch eingeschätzt. Die Kapitalmärkte hatten bereits vor dem "Tag der Befreiung" unter einer aggressiveren politischen Haltung der USA gelitten, was sich in niedrigeren US-Renditen, fallenden Aktienkursen und einem schwächeren Dollar widerspiegelte. Der "Tag der Befreiung" verstärkte diese Dynamik dann noch, indem die Märkte abrupt in den Risk-Off-Modus wechselten und sich erst nach der anschließenden Ankündigung einer teilweisen 90-tägigen Zollpause teilweise wieder umkehrten.

Da eine Rezession in den USA nun unsere Ausgangsbasis ist und die Leitzinsen der Zentralbanken niedriger sind als die aktuellen Marktpreise, wird erwartet, dass die Anleiherenditen gegenüber dem aktuellen Niveau weiter fallen werden. Die Aktienmärkte sind weiterhin mit erhöhten Konzentrationsrisiken konfrontiert. Dennoch deutet unser makroökonomischer Ausblick auf eine Bodenbildung bei den Risikoabbaumaßnahmen hin. Wir gehen davon aus, dass sich sowohl die US- als auch die Eurozonen-Aktien bis zum Jahresende von den aktuellen Niveaus erholen werden, obwohl die Abwärtsrisiken bestehen bleiben und die Volatilität angesichts einer Mischung aus bevorstehenden Handelsabkommen und Gegenzöllen hoch bleiben wird.

Ludovic Subran
Allianz SE
Maxime Darmet
Allianz Trade
Jasmin Gröschl
Allianz SE
Maria Latorre
Allianz Trade
Maddalena Martini
Allianz SE
Ana Boata
Allianz Trade
Bjoern Griesbach
Allianz SE
Françoise Huang
Allianz Trade

Maxime Lemerle

Allianz Trade

Luca Moneta
Allianz Trade
Jordi Basco-Carrera
Allianz SE

Guillaume Dejean

Allianz Trade

Ano Kuhanathan
Allianz Trade

Yao Lu

Allianz Trade

Guillaume Dejean

Allianz Trade

Machen Sie es wie über 35.000 andere Entscheider in Unternehmen und abonnieren Sie unseren Newsletter. Sie erwarten kostenlos und monatlich:

  • Tipps für Ihr Forderungsmanagement
  • Aktuelle Einblicke zu wirtschaftlichen Entwicklungen, Branchen und Ländern
  • Exklusive Einladungen zu Webinaren
newsletter vorschau laptop desktop und mobile