Allianz Pulse 2024: Was Europa eint und trennt

31. Mai 2024 – Im Vorfeld der entscheidenden Wahlen vom 6. bis 9. Juni zeigt die 6. Ausgabe unserer Allianz Pulse Umfrage, dass die Meinungen über die EU weit auseinandergehen. Wir haben 6.000 Menschen in den großen Mitgliedsländern Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und Polen sowie in Österreich nach ihren Ansichten zu politischen und wirtschaftlichen Themen und ihren Zukunftsaussichten befragt. Wir haben festgestellt, dass nur die Spanier (Nettoanteil: +25,8 %) und die Österreicher (+21,5 %) glücklich sind, Teil der EU zu sein. In Deutschland (das früher "pro-europäisch" war), Italien und Österreich sind die Meinungen fast gleichmäßig geteilt, während die französischen Befragten nach wie vor entschieden "anti-europäisch" sind (-22,3 %).

Verpassen Sie keine Tipps und News mehr mit unserem Newsletter!

Alles rund um das Thema Forderungsmanagement, dazu aktuelle Einblicke zu wirtschaftlichen Entwicklungen, Branchen und Ländern sowie exklusive Einladungen zu Webinaren und Umfragen. Kostenlos und monatlich!

Inflation und Lebenshaltungskosten, Arbeitsplätze und Wirtschaft sowie das Gesundheitswesen sind die drängendsten Sorgen. Das bei weitem wichtigste Thema ist das Wirtschaftswachstum (50,5 % der Gesamtstichprobe); es steht in allen Ländern mit Ausnahme Österreichs an erster Stelle. In der Tat sind die meisten Befragten pessimistisch, was die Wirtschaft angeht, wenn auch in unterschiedlichem Maße. Während die Franzosen (Nettoprozentsatz: -45 %) und neuerdings auch die Deutschen (-32,3 %) die aktuelle Wirtschaftslage sehr pessimistisch einschätzen, sind die polnischen Befragten bei weitem am optimistischsten, auch wenn die Pessimisten immer noch dominieren (-2,8 %). In Italien hat sich die Stimmung dank der besseren Wirtschaftsleistung in den letzten Jahren verbessert, auch wenn sie nach wie vor recht düster ist (-17,6 %). An zweiter Stelle rangiert das Thema Ungleichheit (37,4 %), gefolgt vom Bildungssystem (33,5 %). Die grüne Transformation ist für die meisten Befragten nach wie vor kaum von Bedeutung (20,2 %), und auch ein anderes Lieblingsthema in Brüssel - die gemeinsame Verschuldung - stößt nicht auf das Interesse der Befragten: nur 16,5 % halten es für wichtig.

Die grünen Ziele der EU bleiben umstritten. Es gibt fast genauso viele Befragte, die sie für nicht ehrgeizig genug halten (20,0 %), wie Befragte, die das Gegenteil meinen (26,3 %). 25,8 % stimmen den Zielen zu, aber 17,8 % lehnen sie auch als unpraktisch oder "Unsinn" ab (und 10,4 % haben keine Ahnung). Darüber hinaus ist das "anti-grüne" Lager unter den älteren Befragten auf dem Vormarsch. Damit hat sich die Kluft zwischen den Generationen bei diesem Thema vergrößert.

Wir stellen außerdem fest, dass die Polarisierung in Europa unterschiedlich stark ausgeprägt ist. Sowohl in Deutschland als auch in Österreich gaben 81% der Befragten an, sich in der Mitte des politischen Spektrums (Mitte, Mitte-Rechts und Mitte-Links) zu befinden. In Italien (67 %), Polen (62 %) und Spanien (57 %) sind die Befragten, die sich der Mitte zuordnen, weniger zahlreich, und in Frankreich ist der Anteil mit nur 49 % am geringsten.

Wenn es darum geht, sich in einer zunehmend zersplitterten Weltordnung für eine Seite zu entscheiden, gibt es einen allgemeinen Konsens: die Idee eines souveränen und offenen Europas. Weniger als 30 % der Befragten sind der Meinung, dass sich die EU einem der aufstrebenden Blöcke anschließen sollte, wobei 20,4 % für die USA und 7,9 % für China sind. Die überwältigende Mehrheit spricht sich für die Beibehaltung des Status quo aus - oder sogar für die Entstehung Europas als "dritte" unabhängige Macht, die eine Äquidistanz zu China und den USA einhält.

Abgesehen von der Geopolitik sind die europäischen Befragten auch darüber besorgt, dass generative künstliche Intelligenz die Ungleichheit verschärft. Der massenhafte Einsatz von GenAI wird zweifelsohne Auswirkungen auf die Wirtschaft, die Arbeitsplätze und unser persönliches Leben haben. Je niedriger das Einkommen der Befragten ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie die potenziellen Auswirkungen als negativ einschätzen. Jüngere Befragte hielten KI auch eher für einen Jobkiller.

Trotz der Meinungsverschiedenheiten und Bedenken ist Europa noch nicht verloren. Die Mehrheit der Befragten kann sich hinter einem "einfachen" Ziel versammeln: Wirtschaftswachstum. Wenn die nächste EU-Kommission zuhört und ihre verschiedenen Initiativen und Programme auf Wachstum ausrichtet, könnte sie recht erfolgreich sein und dabei das Image der EU verbessern.

Arne Holzhausen
Allianz SE
Patricia Pelayo-Romero
Allianz SE

Machen Sie es wie über 35.000 andere Entscheider in Unternehmen und abonnieren Sie unseren Newsletter. Sie erwarten kostenlos und monatlich:

  • Tipps für Ihr Forderungsmanagement
  • Aktuelle Einblicke zu wirtschaftlichen Entwicklungen, Branchen und Ländern
  • Exklusive Einladungen zu Webinaren
newsletter vorschau laptop desktop und mobile