Kann der boomende Batteriesektor Europa bei der Bewältigung seiner Energiekrise helfen?

20.10.2022 – Zusammenfassung

  • Die Energiespeicherung könnte Europa bei der Bewältigung seiner Energiekrise helfen, wird aber in der Politik übersehen. Bis 2030 wird die gesamte Speicherkapazität etwa 35 % der durchschnittlichen jährlichen russischen Gaseinfuhren betragen. Der jüngste REPowerEU-Plan bezieht sich nicht direkt auf Ziele für die Energiespeicherung, und, was noch wichtiger ist, die Region hat keine starken Anreize für Anbieter von Energiespeichern oder Investoren, ihre Bemühungen zu verstärken - das Wachstum wird organisch, indirekt und langsam sein.
  • Im Jahr 2021 beträgt die gesamte Energiespeicherkapazität fast 27 GW - das ist fünfmal so viel wie 2015. Insgesamt wird erwartet, dass der globale Energiespeichermarkt bis 2030 um das 15- bis 19-fache wachsen wird, mit einer kumulativen Energiespeicherkapazität von insgesamt 400-500 GW. Der größte Teil dieses Wachstums wird aus den USA und China kommen. Beide Länder haben ehrgeizige Pläne für die Energiespeicherung aufgestellt, die große Projekte im Netzmaßstab unterstützen dürften.
  • Kurzfristig wird der Energiespeichermarkt wahrscheinlich mit einigen Herausforderungen konfrontiert sein, aber längerfristig dürften Größenvorteile und sinkende Preise höhere Investitionen fördern. Chip-Knappheit, Probleme in der Lieferkette und hohe Lithiumpreise werden in den nächsten Jahren wahrscheinlich den Projektfortschritt und die Finanzierung beeinträchtigen. Langfristig gesehen schaffen die sinkenden Kosten jedoch die Voraussetzungen für höhere jährliche Investitionen in die Energiespeicherung, da die Kosten pro kWh um -60 % gesenkt werden könnten.

Energiespeicherung ist das fehlende Element in der europäischen Energiestrategie
Inmitten der anhaltenden Energiekrise in Europa hat die Europäische Kommission im Mai 2022 einen ehrgeizigen REPowerEU-Plan veröffentlicht. Im Rahmen dieses Plans wurde das Ziel für den Anteil der erneuerbaren Energien an der Energieerzeugung bis 2030 von 40 % auf 45 % angehoben; außerdem wurden die Energieeinsparziele von 9 % auf 13 % erhöht, die Photovoltaik-Kapazität sollte sich bis 2025 verdoppeln und die Verwaltungsverfahren für erneuerbare Energien sollten EU-weit vereinfacht werden. All diese Ziele werden sich indirekt positiv auf den Einsatz von Energiespeichern auswirken. Der Plan enthält jedoch nur wenige ausdrückliche Verweise auf die Energiespeicherung (z. B. die Anerkennung der Rolle der Energiespeicherung für die Systemflexibilität und die Verbesserung der Genehmigungsverfahren für die Energiespeicherung). Noch wichtiger ist, dass es in der derzeitigen Situation weder Anreize für Anbieter von Energiespeichern gibt, ihre Bemühungen zu verstärken, noch für Investoren, Energiespeicherprojekte zu unterstützen, und die Europäische Kommission muss erst noch eine Energiespeicherstrategie vorlegen. Die Europäische Kommission hat noch keine Strategie zur Energiespeicherung vorgelegt. Zum Vergleich: Bei der derzeitigen Politik wird die Energiespeicherkapazität nur etwa ein Drittel der derzeitigen russischen Gasimporte betragen, was - unter der Annahme, dass russisches Gas langfristig durch erneuerbare Energien ersetzt wird - nicht ausreicht, um die benötigte Kapazität zu erreichen.