24.01.2023 -Zusammenfassung
- Der große Energiepreisschock liegt für europäische Unternehmen noch vor ihnen. Im Jahr 2022 konnte der Anstieg der Stromrechnungen der Unternehmen dank staatlicher Interventionen und der langen Weitergabe der Energiegroßhandelspreise an die Endkundenverträge, die größtenteils nicht vollständig indexiert sind, eingedämmt werden. Wir gehen jedoch davon aus, dass die Preise für Versorgungsleistungen 2023 anziehen, da mehr Verträge verlängert werden, wobei die Strompreise in Deutschland im Vergleich zu 2021 um weniger als +40% steigen werden, während sie in Italien und Spanien um +90% steigen werden.
- Für die preisliche Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie im Vergleich zu den USA bedeutet dies jedoch keine entscheidende Veränderung. Der Energieverbrauch macht in der Regel etwa 1-1,5 % der Produktion im verarbeitenden Gewerbe aus. Die preisliche Wettbewerbsfähigkeit reagiert viel stärker auf Veränderungen der Arbeitskosten und des Wechselkurses. Wir kommen zu dem Schluss, dass das Energiepreisgefälle, das sich zwischen den USA und Europa aufgetan hat, im Allgemeinen zu moderaten Verlusten bei der Beschäftigung und der Produktion des verarbeitenden Gewerbes in Europa führen würde, wenngleich Spanien schwächer dasteht.
- Dennoch gibt es Anzeichen dafür, dass Europa begonnen hat, Marktanteile gegenüber anderen Partnern zu verlieren. Die Exporteure, die bei den Einfuhren der EU-15 zusehends Marktanteile verlieren, sind fast ausschließlich in Europa zu finden (in den Bereichen Agrar- und Ernährungswirtschaft, Maschinen und Elektrogeräte, Metalle und Verkehr) - allerdings nicht zum Vorteil der USA. Vielmehr profitieren die Länder in Asien, dem Nahen Osten und Afrika (und einige wenige in Europa).
- Die Energiekrise wirkt sich in erster Linie direkt auf die Rentabilität und die Investitionen der Unternehmen aus. Wir stellen fest, dass der aktuelle Energieschock die Unternehmensrentabilität um etwa -1 bis -1,5 Prozentpunkte und die Investitionsquote um -1 bis -2 Prozentpunkte dämpfen würde. Dies würde Investitionsverluste von 40 Mrd. EUR in Frankreich und 25 Mrd. GBP im Vereinigten Königreich bedeuten.