Globaler Wirtschaftsausblick 2024-25

26. März 2024 – Zusammenfassung

Sondereffekte für das Wachstum, die Inflation schlägt zu: Wir erwarten eine schleppende wirtschaftliche Dynamik und ein globales BIP-Wachstum von weniger als +3% im Zeitraum 2024-25. Während das Wachstum in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften mit +1,6% im Jahr 2024 stabil bleiben wird, wird es sich in den Schwellenländern auf +4% (-0,3pp) abschwächen, hauptsächlich getrieben durch Asien ohne Asean und die lateinamerikanischen Länder. Es wird erwartet, dass sich die Divergenz in der Wachstumsleistung zwischen den USA und Europa ab 2023 ab H2 2024 verringert. Für die USA wird mit einem Wachstum von +1,7% im Jahr 2025 gerechnet, nach +2,4% im Jahr 2024, während sich das Wachstum in der Eurozone aufgrund des bevorstehenden positiven Realeinkommenseffekts auf +1,5% im Jahr 2025 beschleunigen dürfte, nach +0,7% im Jahr 2024. Der Welthandel verlässt die Rezession, aber die Erholung wird durch die Lagerschwemme begrenzt. Anhaltende geopolitische Spannungen könnten auch die Erholung der chinesischen Exporte begrenzen, während im Inland Abwärtsdruck herrscht und die politischen Entscheidungsträger die fiskalische und geldpolitische Lockerung verstärken, um den wirtschaftlichen Abschwung abzufedern.  In der Zwischenzeit dürfte sich die Inflation bis zum Sommer dem Zielwert annähern. Der Anstieg der sequenziellen Kerninflation in Europa und den USA in den letzten Monaten hat die Sorgen wieder aufleben lassen. Wir gehen jedoch davon aus, dass sich die Disinflation fortsetzen wird: in Europa aufgrund der anhaltenden Stagnation der Inlandsnachfrage und des Abbaus der verbleibenden Angebotsbeschränkungen und in den USA, weil sich die Gesamtnachfrage nun eindeutig abkühlt.

Verpassen Sie keine Tipps und News mehr mit unserem Newsletter!

Alles rund um das Thema Forderungsmanagement, dazu aktuelle Einblicke zu wirtschaftlichen Entwicklungen, Branchen und Ländern sowie exklusive Einladungen zu Webinaren und Umfragen. Kostenlos und monatlich!

Es wird erwartet, dass die US-Notenbank im Juli einen Schwenk vollzieht und die Zinsen bis Ende 2024 um insgesamt 100 Basispunkte senkt, obwohl Fortschritte bei der Inflation erzielt werden. Die EZB wird gezwungen sein, die Zinssätze vor der Fed zu senken, da das wirtschaftliche Umfeld, das durch eine niedrigere Inflation und eine stagnierende Produktion gekennzeichnet ist, unterschiedlich ist. Dieser leichte Vorsprung könnte den Euro unter Abwärtsdruck setzen. Es wird erwartet, dass die BoE im August einen Zinsschritt vollziehen wird, da die Wirtschaft bereits die Talsohle erreicht hat. Gleichzeitig werden fast alle großen Schwellenländer einen vorsichtigen Zinssenkungszyklus einleiten, um die Portfolioströme nicht zu stören. Die fiskalische Konsolidierung in Europa wird unter die Lupe genommen werden und könnte das europäische BIP-Wachstum in den Jahren 2024-25 um bis zu 1 Prozentpunkt verringern. In den USA werden die Wahlergebnisse im November den Kurs für die Steuer-, Industrie- und sicherlich auch die Geldpolitik bestimmen. Diese politische Zweiteilung könnte die transatlantischen Divergenzen verstärken.

Die sanfte Landung 2024 ist der Trailer; 2025 wird es actionreich: Die Märkte bewegen sich weiterhin in einem instabilen Gleichgewichtskontext, in dem sowohl festverzinsliche Wertpapiere als auch Aktien weiterhin von Reflation, Geopolitik, erhöhten Verteidigungsausgaben, Reshoring-Bemühungen, Fortschritten in der künstlichen Intelligenz und dem Übergang zu einer grüneren Wirtschaft beeinflusst werden. In diesem Zusammenhang erwarten wir, dass die langfristigen Zinssätze in den Jahren 2024 und 2025 sinken werden, da der Aufwärtsdruck durch angebotsseitige Faktoren und höhere Endfälligkeitssätze einen deutlichen Rückgang verhindern (3,8 % für die 10-jährige US-Anleihe und 2,2 % für die 10-jährige Bundesanleihe im Jahr 2024). Unternehmensanleihen werden sich aufgrund der starken Bilanzen, der Normalisierung der Ausfallraten und der starken Anlegernachfrage weiterhin positiv entwickeln. Vor diesem Hintergrund und unterstützt durch den für H2 2024 erwarteten Politikwechsel gehen wir davon aus, dass die Kreditspreads in den nächsten zwei Jahren in der Nähe des aktuellen Niveaus bleiben werden: ~100-120 Basispunkte für Investment Grade und 350 Basispunkte für High Yield. Schließlich werden sich die Aktienmärkte weiterhin zwischen kurz- und langfristigen Themen bewegen, wobei KI und Reshoring vorerst die dominierenden Kräfte sind. Starke nach- und vorlaufende Erträge, gepaart mit einer widerstandsfähigeren als erwarteten Wirtschaftsdynamik, sollten das Tempo für eine strukturelle Wende der aktuellen Aktiendynamik vorgeben, aber wir glauben, dass die meisten guten Nachrichten bereits eingepreist sind und somit wenig Raum für Überraschungen nach oben lassen. Folglich erwarten wir nahezu zweistellige Renditen (~10% jährliche Performance), während wir unsere Prognosen für 2025 leicht auf mittlere einstellige Renditen herabgestuft haben.

Die Rentabilität der Unternehmen wird auf die Probe gestellt werden, da die Preissetzungsmacht in den meisten Sektoren des verarbeitenden Gewerbes nachlässt, während einige Ausnahmen im Dienstleistungssektor noch in Kraft sind (Transport-, Lager-, Lebensmittel- und Beherbergungsdienstleistungen). Es überrascht nicht, dass immer mehr Unternehmen in den kommenden Quartalen Kostensenkungen vornehmen werden. Die Investitionen verlangsamen sich angesichts der schleppenden Wachstumsaussichten, der hohen Zinssätze und der geringeren Kapazitätsauslastung. Niedrigere Zinssätze bedeuten, dass die Schuldentilgungsmauer der Unternehmen (40-50 % der Schulden werden bis 2026 fällig) ohne größere Probleme zu bewältigen sein dürfte. Allerdings könnten stark fremdfinanzierte Sektoren zunehmend in Bedrängnis geraten, so dass die Unternehmensinsolvenzen auf einem hohen Niveau bleiben: Wir erwarten, dass sie 2024 weiter ansteigen werden (+9 % nach +7 % im Jahr 2024), bevor sie sich 2025 auf hohem Niveau stabilisieren. In vier von fünf Ländern werden die Unternehmensinsolvenzen im Jahr 2024 zunehmen (durchschnittlich +12% gegenüber dem Vorjahr), wobei die größten Zuwächse in den USA (+28% gegenüber dem Vorjahr), Spanien (+28%) und den Niederlanden (+31%) zu erwarten sind.

Ludovic Subran
Allianz SE
Pablo Espinosa-Uriel
Allianz SE
Maxime Darmet
Allianz Trade
Maddalena Martini
Allianz SE
Bjoern Griesbach
Allianz SE

Yao Lu

Allianz Trade

Ana Boata
Allianz Trade
Roberta Fortes
Allianz Trade

Maxime Lemerle

Allianz Trade

Luca Moneta
Allianz Trade
Françoise Huang
Allianz Trade
Nikhil Sebastian
Allianz Trade
Ano Kuhanathan
Allianz Trade
Jasmin Gröschl
Allianz SE
Maria Latorre
Allianz Trade
Manfred Stamer
Allianz Trade
Jordi Basco-Carrera
Allianz SE

Machen Sie es wie über 35.000 andere Entscheider in Unternehmen und abonnieren Sie unseren Newsletter. Sie erwarten kostenlos und monatlich:

  • Tipps für Ihr Forderungsmanagement
  • Aktuelle Einblicke zu wirtschaftlichen Entwicklungen, Branchen und Ländern
  • Exklusive Einladungen zu Webinaren
newsletter vorschau laptop desktop und mobile