07.09.2022 – Zusammenfassung
- Die Party nach der Pandemie neigt sich dem Ende zu. Während die jüngste Ertragssaison auf der Ertragsseite besser als erwartet ausfiel, da nur vier von 24 Sektoren einen Rückgang verzeichneten, meldete die Hälfte der Unternehmen im Jahresvergleich sinkende Erträge. Prognosen und Prognosen deuten ebenfalls auf eine nachlassende Dynamik hin: Die Umsatzwachstumsraten für Q3 wurden für Lateinamerika, APAC und die Schwellenländer sowie für 15 Sektoren weltweit nach unten korrigiert.
- Die Liquiditätspuffer sind immer noch hoch, nehmen aber ab. Obwohl die Cash-Puffer in Europa um 30 % und in den USA um 50 % über dem Niveau von 2019 liegen, nehmen sie ab, da die meisten Unternehmen sowohl in den USA als auch in Europa im Jahr 2022 Barmittel verbrannt haben.
- Aufgrund des inflationären Umfelds stieg der Betriebskapitalbedarf (Working Capital Requirements, WCR) um 6 Tage auf 71 Tage des Umsatzes in den USA und um 10 Tage auf 64 Tage in Europa an. Dies hat die Unternehmen dazu veranlasst, ihre Verschuldung zu erhöhen. Gleichzeitig treiben die höheren Zinssätze auch die Zinsausgaben in die Höhe, insbesondere in Europa (+20 % bereinigt um die Veränderung der langfristigen Schulden).
- Infolgedessen stehen Länder, Sektoren und Unternehmen nun vor unterschiedlichen Herausforderungen. Die Energiekrise könnte den energieintensiven Sektoren in Europa einen schweren Schlag versetzen (Energie, Papier, Metalle, Eisenbahn, Chemie usw.), während der starke Dollar den exportierenden Sektoren in den USA schaden könnte. Diskretionäre Ausgaben und das Baugewerbe sind ebenfalls gefährdet, während der Energiesektor weiterhin gut dastehen dürfte, auch wenn er durch politische Maßnahmen (z. B. eine "Übergewinn-Steuer") gefährdet ist.
Die Erträge blieben in der ersten Hälfte des Jahres 2022 stabil, aber die Dynamik lässt nach.
Die Gewinnsaison für das zweite Quartal brachte weltweit positive Überraschungen, da mehr als die Hälfte der börsennotierten Unternehmen die Konsensschätzungen für Umsatz und Gewinn je Aktie übertrafen (58 % bzw. 54 %). Allerdings wurden die Erwartungen einige Wochen vor der Veröffentlichung der Ergebnisse aufgrund des anhaltenden Krieges in der Ukraine, anhaltender Probleme in den Lieferketten und Halbleiterknappheit aufgrund von Lockdowns in China sowie steigender Rohstoffpreise weitgehend nach unten korrigiert.
Europa war die Region, die am meisten überraschte. Trotz der Nähe zum Russland-Ukraine-Konflikt übertrafen 64 % der europäischen Unternehmen die Umsatzerwartungen, und die durchschnittliche Umsatzwachstumsrate lag bei +16,4 % gegenüber dem Vorjahr (+12,5 % in der Eurozone). In den USA übertrafen 63 % der Unternehmen mit einem Umsatzwachstum von +15,9 % gegenüber dem Vorjahr ebenfalls die Schätzungen. Bei den ausgewiesenen Gewinnen je Aktie war die Kluft zwischen den Unternehmen auf beiden Seiten des Atlantiks jedoch größer: Während die Gewinne in Europa um +18,5 % gegenüber dem Vorjahr stiegen (+4,7 % in der Eurozone), nahmen sie in den USA nur um +2,1 % zu (+0,9 % im weltweiten Durchschnitt). Dies deutet darauf hin, dass die Unternehmen auf dem Alten Kontinent besser in der Lage waren, die steigenden Produktionskosten aufzufangen als ihre amerikanischen Konkurrenten.
Einige Sektoren schnitten besser ab als andere. Insbesondere die Energie- und die Transportbranche (die zusammen etwa 9 % des Volumens der berichtenden Unternehmen ausmachen) verzeichneten auf globaler Ebene ein Umsatzwachstum von +62,3 % bzw. +31,5 % gegenüber dem Vorjahr. Im Gegensatz dazu litt die Automobilbranche (-11,6 % y/y) in Europa am stärksten unter den geringeren Produktionsvolumina aufgrund der anhaltenden Halbleiterknappheit. In den USA war der Telekommunikationssektor der einzige nichtfinanzielle Sektor, der seine Umsätze im zweiten Quartal nicht steigern konnte (-13,6 % gegenüber dem Vorjahr), da der intensive Wettbewerb die Unternehmen daran hinderte, die steigenden Energiekosten an die Kunden weiterzugeben.