Die Kosten der Null-Covid-Politik für China und die Welt

 

  • Mit Provinzen, auf die fast ein Viertel des BIP entfällt und die teilweise oder vollständig in den Lockdown geschickt wurden, steigen die Kosten der chinesischen Null-Covid-Politik. Wir gehen davon aus, dass die Omicron-Ausbrüche im ersten Quartal und im April -0,4 Prozentpunkte des chinesischen BIP-Wachstums im Jahr 2022 gekostet haben werden. Zwar dürfte die PBOC im zweiten Quartal 2022 eine weitere Senkung des Leitzinses vornehmen, und für das Jahr sind zusätzliche öffentliche Investitionen in Höhe von ca. 3 % des BIP geplant, doch wird die politische Unterstützung nicht ausreichen, um den Schlag gegen die Binnennachfrage abzufedern. Infolgedessen haben wir unsere Prognose für das BIP-Wachstum im Jahr 2022 auf +4,6 % gesenkt, während wir vor einem Monat noch +4,9 % erwartet hatten. In einem Negativszenario, in dem der Lockdown Shanghais zwei Monate andauert und auch andere Großstädte betroffen sind, würde sich das BIP-Wachstum Chinas 2022 auf +3,8 % abschwächen. In einem Worst-Case-Szenario, in dem sich der Schock von Q1 2020 wiederholt, würde China in diesem Jahr nur um +1,3 % wachsen. Neben der innenpolitischen Situation könnten sich weitere Abwärtsrisiken aus einer Verschärfung der Spannungen zwischen den USA und China ergeben.
  • Was bedeutet dies für den Rest der Welt? Ein Rückgang des Welthandelsvolumens im zweiten Quartal 2022 ist nun sehr wahrscheinlich, wie im Sommer 2021 zu beobachten war und wie unser Indikator für das Ungleichgewicht zwischen Nachfrage und Beständen auf der Welt nahelegt. Eine schwächere chinesische Nachfrage bedeutet für den Rest der Welt ein Exportdefizit in Höhe von 140 Mrd. USD. Auf der Angebotsseite würde ein plötzlicher Stillstand der chinesischen Industrietätigkeit Risiken für die weltweite Produktion mit sich bringen, insbesondere im Elektronik- und Automobilsektor. Die Überlastung der chinesischen Häfen lässt außerdem vermuten, dass die Verspätungen in der weltweiten Schifffahrt auch 2022 hoch bleiben werden, wenngleich sie unter den Höchstständen von 2021 bleiben werden. Anhaltende Unterbrechungen der Versorgungskette werden weltweit zu weiterem Inflationsdruck führen: Wir gehen davon aus, dass die derzeitigen Engpässe in China im dritten Quartal zu einem Anstieg der Inflationsraten in den USA und der Eurozone um 0,2 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr führen werden, wenn alle anderen Faktoren gleich bleiben.
  • Was bedeutet das für die Märkte? Wir gehen davon aus, dass chinesische und aufstrebende Volkswirtschaften für den Rest des Jahres 2022 unter Druck bleiben werden. Strenge Anti-Covid-Maßnahmen und das Risiko weiterer Spannungen zwischen den USA und China, das sich nach dem Einmarsch in der Ukraine verschärft hat, werden die Marktstimmung weiter belasten. Berücksichtigt man die Aussichten für chinesische Vermögenswerte, ihre Verflechtung mit den globalen Märkten und die Abhängigkeit ausländischer Unternehmen von der chinesischen Nachfrage, könnten die Aktienmärkte der Schwellenländer unserer Meinung nach die Tiefststände von 2022 wieder erreichen. Allerdings könnte der anhaltende Gegenwind, der erfolgreich bewältigt wird, zu einem positiven Jahr 2023 für risikoreiche Schwellenländeranlagen führen, da eine Kombination aus relativ günstigen Bewertungen und erneutem Rückenwind die Märkte positiv überraschen könnte.

Die Kosten der chinesischen Nullzins-Politik steigen, und die politische Unterstützung wird nicht ausreichen, um die Folgen abzufedern.

China steht vor den schlimmsten Ausbrüchen von Covid-19 seit dem ersten Quartal 2020. Da die Behörden weiterhin eine Null-Covid-Politik verfolgen, wurden Provinzen, die zusammen fast 25 % des nationalen BIP ausmachen, im März/April teilweise oder vollständig in den Lockdown geschickt. Zum Vergleich: In der schlimmsten Woche des Jahres 2021 (im August) waren es 18 % und in den schlimmsten 20 Tagen des Jahres 2020 (im Januar-Februar) 63 %. Die Auswirkungen auf die Mobilität sind sichtbar: Die nationale Mobilität ist in der ersten Aprilhälfte um -10 % gegenüber dem Vorjahr gesunken – dies ist jedoch nur etwa halb so groß wie der im Februar-März 2020 beobachtete Schock. Hochfrequenzdaten zeigen, dass die Verkehrsüberlastung im Durchschnitt des ersten Quartals 2022 um -1,6 % gegenüber dem Vorjahr, im März um -6,8 % und in der ersten Aprilhälfte um -10 % zurückgegangen ist. Unter der Annahme, dass sich die Situation ab Mai wieder normalisiert, würde die Mobilität im zweiten Quartal 2022 um -1,7 % gegenüber dem Vorjahr zurückgehen, verglichen mit einem Rückgang von -17,7 % im ersten Quartal 2020 (-21,3 % im Februar-März 2020) und -3,7 % im August 2021.

Vor diesem Hintergrund revidieren wir unsere BIP-Wachstumsprognose für China für 2022 auf +4,6 %, gegenüber den vor einem Monat erwarteten +4,9 % und den im Januar erwarteten +5,2 %. Die in dieser Woche veröffentlichten Konjunkturdaten zeigen ein widerstandsfähiges BIP für Q1 2022 (+4,8% y/y nach +4,0% in Q1 2021), verdecken aber die Tatsache, dass der März viel schwächer war als Januar-Februar, mit einem eindeutigen omicronbedingten Schock für den Konsum (die Einzelhandelsumsätze schrumpften im März um -3,5% y/y, nach +6,7% in den ersten beiden Monaten des Jahres). Für den Rest des Jahres 2022 gehen wir in unserem neuen zentralen Szenario davon aus, dass die Abriegelung in Shanghai einen Monat lang andauern wird und dass die Mobilität auf nationaler Ebene im Mai wieder in einen Bereich zurückkehren wird, der eher den Bedingungen vor der Pandemie entspricht. Dies würde bedeuten, dass die Omicron-Ausbrüche im bisherigen Jahresverlauf 0,4 Prozentpunkte des BIP-Wachstums im Jahr 2022 gekostet haben werden. Unsere Schätzung deckt sich mit neueren akademischen Untersuchungen, wonach ein einmonatiger, kompletter Lockdown der Stadt Shanghai das Gesamteinkommen Chinas um 2,7 % schmälern würde Vollsperrung – eine Auswirkung von -0,2 Prozentpunkten auf das jährliche Wachstum. In einem Negativszenario, in dem der Lockdown Shanghais zwei Monate andauert und auch andere Großstädte betroffen sind, würde sich das BIP-Wachstum Chinas 2022 auf +3,8 % verlangsamen. In einem Worst-Case-Szenario, in dem sich der Schock von Q1 2020 wiederholt, würde China in diesem Jahr nur um +1,3% wachsen.