12. Juli 2021 – Im Jahr 2020 steigt der Working Capital Bedarf (WCR) im Westen (+5 Tage in Nordamerika und +1 Tag in Westeuropa), während er in Regionen wie Lateinamerika (-3 Tage), Osteuropa (-2 Tage) und APAC (-1 Tag) sinkt. Bestandsmanagement und staatliche Unterstützung erklären den größten Teil dieser Spanne. In den USA und der EU wurden die Unternehmen durch starke Lieferengpässe in einen "erzwungenen" Lagermodus gedrängt, der glücklicherweise durch die "unsichtbare Bank", d. h. das sehr kulante Management der Zahlungsbedingungen zwischen Kunden und Lieferanten, gemildert wurde, teilweise finanziert durch Liquiditätshilfemaßnahmen. 2020 gab es einen Anstieg des WCR in allen Industriesektoren: +13 Tage für Metalle auf 95 Tage, +9 Tage auf 117 Tage für Maschinen, +4 Tage auf 84 Tage für Papier und +3 Tage auf 87 Tage für die Automobilindustrie.
Mit Blick auf die Zukunft schätzen wir, dass große Unternehmen im Jahr 2021 mit einem Rekordanstieg des WCR von 453 Mrd. EUR konfrontiert sein werden, was einem Anstieg von +4 Tagen auf 8,4 Billionen EUR entspricht. Dies geschieht vor dem Hintergrund der starken Nachfragebelebung, die durch die große Wiedereröffnung ausgelöst wurde, sowie der starken Verknappung von Vorleistungen, Arbeitskräften und Endprodukten. Der in den meisten entwickelten Volkswirtschaften bereits beobachtete Anstieg des WCR wird sich 2021 noch verstärken, während der WCR in einigen Schwellenländern, insbesondere in China (-6 Tage), gut unter Kontrolle bleiben wird. Sowohl in den USA als auch in der Eurozone erwarten wir einen Anstieg des WCR um +4 Tage.
Während alle Sektoren einen Anstieg des WCR erleben werden, könnten die Konsumgütersektoren den größten Sprung erleben. Das vergangene Jahr war ein Jahr der Divergenz. Wir gehen davon aus, dass sich der WCR vieler globaler Sektoren im Jahr 2021 wieder nach oben angleichen wird, wobei der Einzelhandel (+9 Tage auf 52 Tage) und der Agrarsektor (+8 Tage auf 81 Tage) den größten Anstieg verzeichnen werden, gefolgt von Industriesektoren wie Metalle (+7 Tage auf 103 Tage), Transportausrüstung (+5 Tage) und Maschinen (+4 Tage).
Lagerbestände sind wichtig: Zusammen mit dem "Just-in-Case"-Modell des Bestandsmanagements und dem Ende von "Just-in-Time" für die meisten Sektoren wird der Wiederaufbau von Lagerbeständen in einem Umfeld von Lieferengpässen der Haupttreiber für den Anstieg des globalen WCR sein, insbesondere in den westeuropäischen Ländern. Im Jahr 2020 stiegen die Days Inventory Outstanding in Nordamerika um +5 Tage und in den westlichen Ländern um +1 Tag, während der Rückgang der Lagerbestände in den Schwellenländern den Lageraufbau in den entwickelten Volkswirtschaften ausglich. Für 2021 erwarten wir, dass der Nachholbedarf und die massive Aufstockung der Lagerbestände westlicher Unternehmen inmitten globaler Lieferkettenunterbrechungen deren WCR-Niveau spürbar belasten werden. Im Jahr 2022 sollten jedoch geringere Lieferengpässe den Anstieg der Lagerbestände in den Industrieländern abmildern.
Auch die staatliche Unterstützung spielt eine Rolle: Der zusätzliche WCR-Bedarf macht weniger als 20% der Nettobargeldpositionen der nicht-finanziellen Unternehmen in der Eurozone aus. Die gesamten Einlagen der nicht-finanziellen Unternehmen decken jedoch bestenfalls 30% der Gesamtverschuldung ab, wobei Frankreich am stärksten gefährdet ist. Unsere Schätzungen für die Eurozone zeigen, dass die Netto-Cash-Positionen der NFCs (Einlagen - neue Kredite bis 1 Mio. EUR) im Jahr 2020 um 547 Mrd. EUR steigen, fast dreimal so viel wie 2019. Dem stehen 102 Mrd. EUR erwarteter zusätzlicher WCR gegenüber, die im Jahr 2021 finanziert werden müssen, d. h. 17 % der Nettobarpositionen von 2020. Seit Ende 2020 sind die Nettobarpositionen in der Eurozone weiter gestiegen (38 Mrd. EUR per Mai 2021), wobei Deutschland (+18 Mrd. EUR) und Italien (+7 Mrd. EUR) an der Spitze stehen, während in Frankreich die Nettobarpositionen um -9 Mrd. EUR gesunken sind. Wenn die tilgungsfreien Zeiten für staatlich garantierte Kredite jedoch nicht über 2021 hinaus verlängert werden, werden die Liquiditätspuffer sinken, da die gesamten Einlagen nichtfinanzieller Unternehmen bestenfalls 30% der Gesamtschulden abdecken, in Frankreich sogar nur 23%, eine der niedrigsten Quoten.